Rundbrief "Johannesberger
Informationen"
Die Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege versendet
in der Regel vierteljährlich per E-Mail den Rundbrief "Johannesberger
Informationen" mit aktuellen Terminen und Nachrichten aus
der Denkmalpflegepraxis und der Propstei Johannesberg. Wenn Sie die
"Johannesberger
Informationen" kostenlos abonnieren möchten, senden Sie
uns bitte eine Nachricht per
E-Mail. Ihre
E-Mail-Adresse verwenden wir nur zu dem Zweck, Ihnen den
Rundbrief auf elektronischen Wege zukommen zu lassen. Wir
speichern keine weiteren Informationen und geben Ihre Adresse
nicht an Dritte weiter.
Leseprobe der aktuellen Ausgabe
______________________________________________________________________
Johannesberger Arbeitsblätter
Mit der Herausgabe der Johannesberger Arbeitsblätter verfolgt
die Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege das Ziel,
erprobte Problemlösungen für die Praxis des Sanierens und der
Denkmalpflege zur Verfügung zu stellen. Zu den Inhalten der
Arbeitsblätter, die in 10 Themengebiete aufgeteilt sind, gehören umfassende und fundierte Darstellungen
und Methoden der Untersuchung, Schadensanalyse und Kartierung,
die Beschreibung von Reparatur- und Sanierungstechniken sowie
von historischen Handwerkstechniken.
Bezugsmöglichkeiten: - Einzelexemplare in Papierform
sind bei der Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalplfege
direkt zu bestellen. Entweder über die
Gesamtübersicht/Verkaufsliste (siehe im Download weiter unten)
oder per
E-Mail. - Einzelexemplare können digital als Download
über das Fraunhofer Informationszentrum Raum und Bau (IRB)
bezogen werden. Den Link dazu siehe unten. - Die
Gesamtausgabe der Johannesberger Arbeitsblätter mit 160
Arbeitsblättern (Stand 2020) in zwei Ordnern kann bei
der Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalplfege direkt
bestellt werden (198,95 € zzgl. Porto und Versand).
Entweder über die Gesamtübersicht/Verkaufsliste (siehe im
Download weiter unten) oder per
E-Mail. - Abschluss eines Abonnements: Der Versand des
Jahresabonnements mit einem Umfang von 3 bis 5 Arbeitsblättern
erfolgt ein Mal jährlich. Mit der Lieferung der Arbeitsblätter
erhalten die Abonnenten eine Rechnung. Der Preis richtet
sich nach dem Umfang der Arbeitsblätter der jährlichen Lieferung
(Details siehe unten im Download "Info-Flyer").
Weitere Informationen stehen Ihnen hier zum Download zur Verfügung:
|
|
Funktionsverbesserung historischer Fenster
Leseprobe
|
 |
|
|
Verwendung von Eichenbauholz
Baustoffeigenschaften, Notwendigkeit
der Bauüberwachung, Hinweise zur Ausschreibung
Leseprobe |
 |
Info-Flyer Johannesberger
Arbeitsblätter: Gesamtausgabe und Abonnement
Inhaltsverzeichnis

Gesamtübersicht/Verkaufsliste:
Einzelauswahl und Gesamtausgabe

Einzelausgaben der Johannesberger Arbeitsblätter können als Download über das
Fraunhofer Informationszentrum Raum und Bau (IRB)
bezogen
werden.
______________________________________________________________________
Anschuhen, Verstärken und Auswechseln
In der Publikation "Anschuhen, Verstärken und Auswechseln"
beschreibt ein Expertenteam ausführlich Reparaturverbindungen
der Zimmerleute bei Fachwerk und Dachkonstruktionen. Der
Schwerpunkt der Fachpublikation bildet das Kapitel "Spezielle
Reparaturverbindungen", das sich in neun Abschnitte gliedert.
Jede dargestellte Verbindung wird mit einer ganzseitigen
Zeichnung anschaulich dargestellt und unter folgenden
Gesichtpunkten beschrieben:
- Schaden
- Handwerkliche Ausführung der Reparatur
- Bewertung
- Hinweise zur Lastabtragung und zu Verbindungsmitteln
Die Publikation wird in einer überarbeiteten Fassung neu
erscheinen
und kann über die Beratungsstelle für Handwerk und
Denkmalpflege bezogen werden. Der Verkaufspreis wird ca. 16 Euro zzgl. Versandkosten
betragen.
Bestellformular
______________________________________________________________________
Systembedingte Schäden an Dachwerken
Historische
Baukonstruktionen weisen neben Schäden durch mangelnde
Bauunterhaltung oder Verwitterung teilweise systembedingte, aber
auch entwicklungsbedingte typische Schäden und Mängel auf.
Am Beispiel von Dachkonstruktionen werden entsprechende
Zusammenhänge aufgezeigt und Material zum systematischen
Untersuchen und Aufspüren dargelegt. Anhand von 74
Beispielen wird die chronologische Entwicklung der Dachstühle in
Deutschland schematisch dargestellt.
43 Seiten,
zahlreiche Abbildungen, im PDF-Format erhältlich per E-Mail-Versand für 3,00 Euro
Leseprobe 1
Leseprobe 2
Bestellung bitte per E-Mail an
maybritt.baumbach@denkmalpflegeberatung.de
______________________________________________________________________
Servicehandbuch für Altbauten
Das
„Servicehandbuch für Altbauten“ dient vorrangig der
systematischen Erfassung von relevanten Informationen zu
ausgeführten Pflege-, Instandhaltungs- und
Instandsetzungsmaßnahmen an Altbauten. Das Servicehandbuch
ist ein Ringordner bestehend aus einem 20-teiligen Register, in
dem Kurzdokumentationen von Maßnahmen abgelegt werden können.
Mit diesen Unterlagen soll sichergestellt werden, dass bei
zukünftigen Arbeiten an Bauteilen, Ausstattungen oder Anlagen,
die wichtigsten Informationen über frühere Eingriffe zur
Verfügung stehen. Das nach Bauteilen geordnete Register bietet
auch die Möglichkeit, allgemeine Unterlagen zu dem betreffenden
Gebäude sowie informative Texte und Arbeitshilfen, von denen
sich einige auf der beigefügten CD befinden, in dem
Servicehandbuch abzulegen.
Für die
Erfassung von Daten in Form einer Kurzdokumentation steht das
Datenblatt „Maßnahmen“ zu Verfügung. Dieses Formblatt ist in der
Regel für alle in dem Register aufgeführten Maßnahmen an
Gebäuden anwendbar. Bei Bedarf können von den Nutzern des
Servicehandbuches, abhängig von dem Gewerk oder der zu
dokumentierenden Arbeit, auch Anpassungen vorgenommen werden.
Der Einstieg in
die Führung des Servicehandbuchs bietet sich nach dem Abschluss
einer umfangreicheren Maßnahme an einem Gebäude an. Zu diesem
Anlass übergibt der beauftragte Handwerker oder Architekt dem
Hauseigentümer/Auftraggeber den Ringordner mit den ersten
Kurzdokumentationen der ausgeführten Arbeiten. Danach obliegt es
dem Hauseigentümers/Auftraggeber das Servicehandbuch
fortzuführen, und bei weiteren baulichen Maßnahmen an dem
Gebäude entsprechende Kurzdokumentationen von den beteiligten
Firmen einzuholen und in dem Servicehandbuch abzulegen. Auf
diese Weise ergibt sich im Laufe der Zeit eine umfassende
Informationsquelle über alle an einem Gebäude stattgefundenen
Arbeiten einschließlich verwendeter Materialien, Rezepturen
sowie Empfehlungen zu Pflegemaßnahmen und eventuellen
Inspektionsintervallen.
Preis:
9,50 Euro je Ringordner einschl. Register, zzgl. Versandkosten
Bestellschein

______________________________________________________________________
Restbestände
Abbundzeichen - Zimmererzeichen und Bauforschung
Manfred Gerner Deutsches Zentrum für Handwerk und
Denkmalpflege Propstei Johannesberg, Fulda, 1996 ISBN
3-931991-09-1 DIN A4, 77 Seiten, gebunden
Preis: 5,00 Euro zzgl. Versandkosten
Holzbau
- Reiseskizzen und Notizen
Hans-Günther Griep Deutsches Zentrum
für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg, Fulda,
1996 ISBN 3-931991-12-1 DIN A4, 119 Seiten, gebunden
Ein wahres Schatzkästlein: "Dies ist kein Fachbuch, sondern ein
Notizbuch mit Reiseskizzen aus Europa: Hauskundliches,
Technischen und einfach nur Schönes, ..." (S. 118) Preis:
5,00 Euro zzgl. Versandkosten
Restbestände bestellen Sie einfach per
E-Mail.
Stand:
7. April 2020 |